Wir verwenden Cookies, um das Ihnen bestmögliche Nutzererlebnis und erweiterte Funktionen wie den
Mitgliederlogin oder die Merkzettel-Funktion im Warenkorb unseres Shops zur Verfügung zu stellen.
Des Weiteren nutzen wir Tracking-Dienste wie Google Analytics um unser Web-Angebot zu optimieren.
Ich bin mit der Speicherung folgender Cookies einverstanden:
Dortmund, 15. Oktober 2020 (LJV NRW). Die Mitgliederversammlung des Landesjagdverbandes am 30. Oktober in Bielefeld ist wegen der erneut verschärften Covid 19-Pandemie abgesagt worden und wird in digitaler Form Anfang 2021 nachgeholt.
Landwirte, Jagdrechtsinhaber und Jäger haben gemeinsamen Flyer aufgelegt
Dortmund, 8. Juli 2020 (LJV). Das Präsidium des Landesjagdverbandes hat sich bereits im Juni mit einer möglichen Weiterentwicklung der LJV-Position zum Einsatz von Nachtzieltechnik bei der Bejagung von Schwarzwild befasst. Hintergrund ist die im Februar 2020 in Kraft getretene Novellierung des Waffengesetzes, die den Umgang mit Nachtsichtvor- und -aufsätzen durch Jäger nun waffenrechtlich erlaubt hat.
Dortmund, 21. April 2020. Die Corona-Pandemie stellt uns vor große Herausforderungen.
Viele Hilfsorganisationen stoßen nicht nur bei der Gesundheitsversorgung an ihre Grenzen, gerade die Beschaffung von Nahrungsmitteln für Bedürftige ist ein Problem. Da kommen Jägerinnen und Jäger ins Spiel: Sie spenden Wildfleisch.
Gemeinsames Positionspapier von fünf Verbänden: Eigenverantwortung und Solidarität
Dortmund, 03. Februar 2020. Waldbauern und Jäger in Nordrhein-Westfalen sind nach außergewöhnlichen Sturmereignissen und Trockenjahren in gemeinsamer Sorge um die Zukunft des Waldes. „Es besteht kein Zweifel, dass angesichts der anstehenden Wiederaufforstungsarbeiten der Wildbestand in diesen Bereichen reduziert und dazu auch finanzielle Hilfe durch das Land, etwa beim Einsatz jagdlicher Einrichtungen, geleistet werden muss“, heißt es in einem gemeinsamen Papier des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen, des Waldbauernverbands NRW, der Familienbetriebe Land und Forst Nordrhein-Westfalen, des Rheinischen Verbands der Eigenjagdbesitzer und Jagdgenossenschaften und des Verbands der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden in Westfalen-Lippe.
Dortmund, 01. August 2019 (LJV). Jahr für Jahr werden Tausende von Haustieren zur Urlaubszeit ausgesetzt – ein grober Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, der größte Vertrauensbruch gegenüber einem Tier und zugleich eine Belastung für unsere Natur.
Dortmund, 05. Juli 2019 (LJV). Die eigentlich dämmerungsaktiven Rehe sind jetzt trotz der stellenweise großen Hitze aktiv. Sie haben im Juli und August Paarungszeit. Auch tagsüber folgt der Rehbock der Ricke seiner Begierde viele Kilometer und gönnt sich kaum eine Pause. Dabei queren sie häufiger als sonst unsere Straßen.
Münster, 23. Mai 2019 (LJV). „NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser lobte am vergangenen Samstag das Engagement der nordrhein-westfälischen Jägerinnen und Jäger: „Sie leisten mit ihrer Arbeit und mit Ihrem Einsatz einen wertvollen Beitrag zum Schutz und dem Erhalt der Natur.“ Dem stimmten auch die anderen Redner zu.
Mit der heutigen Verkündung der Verordnung zur Änderung der Landesjagdzeitenverordnung treten am morgigen Samstag, den 30. März, die folgenden Änderungen der Jagd- und Schonzeiten in Kraft:
Am 21.02.2019 wurde das neue Landesjagdgesetz im Landtag in Düsseldorf verabschiedet. Das Gesetz wurde heute im Gesetz- und Verordnungsblatt verkündet und tritt somit am morgigen Mittwoch, den 13. März, in Kraft. Ab morgen gelten somit für die nordrhein-westfälischen Jägerinnen und Jäger folgende erfreuliche Korrekturen, um eine praxisgerechte Jagd und mehr Bundeseinheitlichkeit zu gewährleisten: